Gaslicht in Lobberich
http://gaslicht.lobberich.de

Diskussion 2010/2011 -
Diskussion 2016/2017
-
Bestand -
Visionen
Laternen werden instand gesetzt -
Lobberichs Gaslichttradition seit 1887 bleibt.
Warum ist das eine Meldung wert?

Dabei sind Ersatzteile sehr wohl zu haben. Das wurde dann auch bei einer Ortsbegehung der CDU deutlich, zu der neben den Anwohnern auch Stadtwerke -und Verwaltungsvertreter eingeladen waren. Die Stadtwerke sagten dort - nach Monaten - eine schnelle Reparatur der Laternen zu.(=> mehr zu den Ereignissen 2016/2017)
kleine Lobbericher Gasgeschichte:
vom Feuer, Licht und Energie.
zur Geschichte der Gasversorgung
Das erste Zeichen des Fortschritts (von Manfred Meis)
Technik einst und jetzt: Vom Lantaere Pitt zu modernen
Zündanlagen
Straßenbeleuchtung in Lobberich heute: eine Übersicht
Sprichwörtlich:
Die Lampe an haben / Einen auf die Lampe gießen
Lichtqualität - was, bitte ist im Jahre 2017 "zeitgemäßes Licht"?

Gaslicht
bekannt vom Windmühlenweg und
Teil unseres kulturelle Erbes

Natriumdampflicht
bekannt von belgischen Autobahnen und
recht effektiv
"Altstadtlaterne" mit Natriumdampflicht in Süchteln
Sowas mag tagsüber aussehen, wie eine Gaslaterne, nachts zeigt sie ihr scheußliches Gesicht...
Der Hoppeditz aus Düsseldorf fand am 11.11. 2015 deutliche Worte:
Doch geht es um die Gaslaternen da sollen wir als Bürger lernen
die können noch so alt sein, noch so schön, die kommen weg
Auf Wiedersehn..
So schmeißt man denn Kultur vor Ort aus Geiz und Dummheit über
Bord
nur knapp ein Viertel lässt man stehn, als Alibi, so wird man
sehn
In 20 Jahrn, da wird man voten: was warn das damals doch
Idioten
Sie tauschten Gas mit LED und weg war es, oh jemineh
das Flair der Stadt, in dem Sinn pur:
ach das kann weg `s ist
nur Kultur..!
So wird man dereinst, ohne Fragen über die Stadtväter von heute
sagen
:
Sie schafften ab die Lampen schlicht bloß Leuchten warn sie selber nicht!
Ratsbeschluss in Düsseldorf:
Gaslaternen sind schützenswertes Kulturgut (Rheinische Post, 12. Dezember)
Die Gaslaterne gilt seit dem späten Donnerstagabend als schützenswertes Kulturgut. Das hat es in Düsseldorf noch nie gegeben. Der Stadtrat hat mit einer breiten Mehrheit mit insgesamt nur fünf Gegenstimmen beschlossen, sogenannte Erhaltungszonen einzurichten. In denen wird das Gaslicht dauerhaft bleiben. (...) Die Politik (hat) der Verwaltung nun eine Reihe von Bestimmungen mitgegeben. Dazu gehört, dass keine weiteren Laternen umgerüstet werden, bis der Rat das komplette Konzept beschlossen hat. Zudem sollen neben den "Alt-Düsseldorfer" auch andere historische Laternen Priorität genießen.
Kehrtwende: Gaslicht darf in Lobberich brennen
Wurde das Thema Gaslicht lange Zeit komplett ignoriert, hieß es nun
aus dem Rathaus,
dass Gaslicht in die Gestaltung der Lobbericher Fußgängerzone
durchaus integriert werden kann.
Quelle: Grenzland- Nachrichten vom 30. Juni 2011.
Gaslaternen für die Innenstadt
Die Politiker stimmen zu. Aber nur, wenn der Verein Lobberland die Kosten trägt.
Die Stadtverwaltung ist gegen die Installation von Gaslaternen bei der
Neugestaltung der Fußgängerzone Obere Hochstraße. Die Politiker
im Planungs-Ausschuss wollen hingegen ein oder zwei Laternen in der Lobbericher
Innenstadt haben.
(Quelle: Westdeutsche Zeitung)
Gaslicht für die Fußgängerzone?
Eine Idee und gute Gründe => hier
Wir wollen nicht nur ein paar grüne Blechhüllen erhalten...Wir wollen dem Gaslicht eine Zukunft geben! Machen Sie mit! (Kontakt) |
|
|
|
|
|